Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(ich bin davon überzeugt)

  • 1 ich bin (davon) überzeugt, dass ...

    estoy convencido de que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich bin (davon) überzeugt, dass ...

  • 2 Ich bin davon überzeugt, dass ...

    Убеден съм в това, че...

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Ich bin davon überzeugt, dass ...

  • 3 ich bin felsenfest davon überzeugt, dass ...

    estoy firmemente convencido de que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich bin felsenfest davon überzeugt, dass ...

  • 4 Ich bin felsenfest davon überzeugt.

    ausdr.
    I'm absolutely convinced of it. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ich bin felsenfest davon überzeugt.

  • 5 Ich bin felsenfest davon überzeugt.

    I'm firmly (absolutely) convinced of it.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ich bin felsenfest davon überzeugt.

  • 6 überzeugt

    I P.P. überzeugen
    II Adj. convinced ( von of), positive (about); Sozialist, Christ etc.: convinced; fest von einer Sache überzeugt sein be thoroughly convinced of s.th.; von sich selbst ( sehr) überzeugt sein have a (very) high opinion of o.s.; ich bin noch nicht ( ganz) überzeugt auch I’m not (completely) persuaded yet
    * * *
    satisfied
    * * *
    über|zeugt [yːbɐ'tsɔykt]
    adj attr
    Anhänger, Vegetarier etc dedicated, convinced; Christ, Moslem devout, convinced
    See:
    → auch überzeugen
    * * *
    (having a great deal of trust (especially in oneself): She is confident that she will win; a confident boy.) confident
    * * *
    über·zeugt
    ein \überzeugter Christ/Katholik a convinced [or devout] Christian/Catholic
    von etw dat \überzeugt sein to be convinced [or be [or feel] sure] of sth
    [davon] \überzeugt sein, dass... to be convinced that...
    [sehr] von sich dat \überzeugt sein to be [very] sure [or pej full] of oneself
    * * *
    1) nicht präd. convinced
    2)

    von etwas überzeugt sein(etwas hoch einschätzen) be convinced by something

    er ist sehr von sich [selbst] überzeugt — he's very sure of himself

    * * *
    A. pperf überzeugen
    B. adj convinced (
    von of), positive (about); Sozialist, Christ etc: convinced;
    fest von einer Sache überzeugt sein be thoroughly convinced of sth;
    von sich selbst (sehr) überzeugt sein have a (very) high opinion of o.s.;
    ich bin noch nicht (ganz) überzeugt auch I’m not (completely) persuaded yet
    * * *
    1) nicht präd. convinced
    2)

    von etwas überzeugt sein(etwas hoch einschätzen) be convinced by something

    er ist sehr von sich [selbst] überzeugt — he's very sure of himself

    * * *
    (von, dass) adj.
    confident (of, that) n. adj.
    confident adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überzeugt

  • 7 davon bin ich felsenfest überzeugt

    Универсальный немецко-русский словарь > davon bin ich felsenfest überzeugt

  • 8 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 9 überzeugen

    (untr., hat)
    I v/t convince ( von of); jemanden überzeugen, dass auch persuade s.o. that; jemanden zu überzeugen suchen reason with s.o.; er lässt sich nicht überzeugen he won’t be persuaded
    II v/i durch Leistung: be convincing; das Team überzeugte in jeder Hinsicht the team gave a convincing performance in every respect
    III v/refl satisfy o.s. ( von as to); go and see ( oder find out) for o.s.; überzeugen Sie sich selbst! go and see for yourself; sich von der Wahrheit einer Aussage überzeugen verify (umg. check out) a statement; davon muss ich mich selbst überzeugen I’ll have to see that for myself
    * * *
    to persuade; to convince
    * * *
    über|zeu|gen [yːbɐ'tsɔygn] ptp überzeugt insep
    1. vt
    to convince; (= umstimmen auch) to persuade; (JUR) to satisfy

    er ließ sich nicht überzéúgen — he would not be convinced or persuaded, there was no convincing or persuading him

    ich bin davon überzeugt, dass... — I am convinced or certain that...

    Sie dürfen überzeugt sein, dass... — you may rest assured or be certain that...

    See:
    → auch überzeugt
    2. vi
    to be convincing, to carry conviction

    er konnte nicht überzéúgen — he wasn't convincing, he was unconvincing

    3. vr

    sich (selbst) überzéúgen — to convince oneself (von of), to satisfy oneself (von as to); (mit eigenen Augen) to see for oneself

    überzéúgen Sie sich selbst! — see for yourself!

    * * *
    1) (to persuade (a person) that something is true: Her smile convinced me that she was happy; She is convinced of his innocence.) convince
    2) (to make (someone) certain (that something is the case); to convince: We eventually persuaded him that we were serious.) persuade
    * * *
    über·zeu·gen *
    [y:bɐˈtsɔygn̩]
    I. vt
    jdn \überzeugen to convince sb; (umstimmen a.) to persuade sb
    den Richter \überzeugen to satisfy the judge
    jdn von etw dat \überzeugen to convince sb of sth
    jdn davon \überzeugen, dass... to convince sb that...
    sich akk [von etw dat] \überzeugen lassen to be[come] convinced [of sth]
    sich akk gern [von etw dat] \überzeugen lassen to be willing to listen [to sth]
    II. vi
    [als jd/in einer Rolle] \überzeugen to be convincing [or carry conviction] [as sb/in a role]
    sie kann nicht \überzeugen she is unconvincing [or not convincing
    [bei etw dat/mit etw dat/in etw dat] \überzeugen to prove oneself [in/with/in sth]
    III. vr
    sich akk [selbst] \überzeugen to convince oneself
    \überzeugen Sie sich selbst! [go and] convince [or see for] yourself
    sich akk von etw dat \überzeugen to convince oneself of sth, to satisfy oneself as to sth
    sich akk [selbst] \überzeugen, dass... to be convinced that...
    * * *
    1.
    transitives Verb convince

    jemanden von etwas überzeugen — convince/persuade somebody of something

    2.
    intransitives Verb be convincing
    3.
    reflexives Verb convince or satisfy oneself

    sich persönlich od. mit eigenen Augen [von etwas] überzeugen — see [something] for oneself

    * * *
    überzeugen (untrennb, hat)
    A. v/t convince (
    von of);
    jemanden überzeugen, dass auch persuade sb that;
    er lässt sich nicht überzeugen he won’t be persuaded
    B. v/i durch Leistung: be convincing;
    das Team überzeugte in jeder Hinsicht the team gave a convincing performance in every respect
    C. v/r satisfy o.s. (
    von as to); go and see ( oder find out) for o.s.;
    überzeugen Sie sich selbst! go and see for yourself;
    sich von der Wahrheit einer Aussage überzeugen verify (umg check out) a statement;
    davon muss ich mich selbst überzeugen I’ll have to see that for myself
    * * *
    1.
    transitives Verb convince

    jemanden von etwas überzeugen — convince/persuade somebody of something

    2.
    intransitives Verb be convincing
    3.
    reflexives Verb convince or satisfy oneself

    sich persönlich od. mit eigenen Augen [von etwas] überzeugen — see [something] for oneself

    * * *
    (von) v.
    to convince (of) v.
    to persuade (of) v. (zu, von) v.
    to persuade (of, to) v. (zu) v.
    to persuade (to) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überzeugen

  • 10 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 11 überzeugen

    yːbər'tsɔygən
    v
    convencer, persuadir
    convencer [von de]; (überreden) persuadir [von de]; ich bin (davon) überzeugt, dass... estoy convencido de que...; er war sehr von sich Dativ überzeugt estaba muy seguro de sí mismo; ich lasse mich (von Ihnen) gern vom Gegenteil überzeugen demuéstreme lo contrario
    sich überzeugen convencerse [von de]
    transitives Verb
    ————————
    sich überzeugen reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > überzeugen

  • 12 überzeugen

    überzeugen*
    I vt ikna etmek ( von -e), inandırmak ( von -e); ( überreden) kandırmak ( von -e);
    ich bin ( davon) überzeugt, dass... (şuna) inanıyorum ki,...;
    er war sehr von sich dat überzeugt kendinden çok emindi
    II vr
    sich \überzeugen kanaat getirmek ( von -e), görüp ikna olmak;
    sich persönlich/mit eigenen Augen \überzeugen bizzat/kendi gözleriyle görüp ikna olmak;
    \überzeugen Sie sich selbst davon! inanmıyorsanız gidin, kendiniz görün!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > überzeugen

  • 13 убежденный

    БНРС > убежденный

  • 14 drum

    разг. вариант darum: drum und dran всё прочее, всё остальное,,всё с этим связанное. Die Hauptidee kann ich schon akzeptieren, aber was drum und dran ist, scheint mir sehr fraglich.
    Ich bin fest überzeugt, daß er unschuldig ist, aber alles, was drum und dran hängt, erregt doch Aufsehen.
    Der Fahrpreis beträgt 820 Mark, aber mit allem, was drum und dran hängt, kommt die Reise dann doch auf 1500 Mark.
    Der Umzug war relativ schnell gemacht, aber das ganze Drum und Dran kostete mich dann doch noch ziemlich viel Zeit.
    Neben dem Unterricht und allem Drumunddran habe ich noch 276 Seiten übersetzt.
    Seine Ausführungen wären übersichtlicher gewesen, hätte er das viele Drum und Dran weggelassen, sei's drum
    а) ну ладно
    пусть так
    ну и всё. Mag ich in deinen Augen eine untreue Tomate sein. Sei's drum! Aber du mußt die Umstände wissen. Jetzt erkläre ich dir, wie alles vorgefallen war.
    Du hast dich entschuldigt. Sei's drum! Ich will nichts mehr davon hören.
    Eine schriftliche Erklärung ist vorgelegt worden. Sei's drum! Damit ist die Geschichte erledigt!
    б) была не была. Heute wollte ich mir meinen Herzenswunsch erfüllen. Es war kein besonders bescheidener Wunsch, zugegeben. Aber heute wollte ich einmal alle fünfe grade sein lassen. Sei's drum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drum

  • 15 убеждённый

    убеждённый überzeugt; unerschütterlich (непоколебимый) я в этом абсолютно убеждён ich bin davon völlig überzeugt убеждённый сторонник überzeugter Anhänger

    БНРС > убеждённый

  • 16 überzeugen

    überzeugen, fidem facere, absol. oder jmd., alci, od. von etw., alcis rei od. mit folg. Akk. u. Infin. (den Glauben beibringen, v. Pers. u. Lebl., z.B. von der Reue, paenitentiae: überzeuge mich davon, daß etc., fac fidem m. folg. Akk. u. Infin.: er konnte sich lange nicht davon überzeugen, aliquamdiu fides fieri non poterat). – jmd. von etw. üb., convincere alqm alcis rei od. de alqa re (mit siegenden Beweisen etwas dartun); persuadere de alqa re (überreden, jmd. etwas glauben machen). – überz., daß etc., convincere od. persuadere mit folg. Akk. u. Infin. – jmd. hinlänglich üb., daß etc., alci satis facere m. folg. Akk. u. Infin. – ich werde, du wirst überzeugt etc., persuadetur mihi, tibi etc.: sich üb., sibi persuadere: ich bin überzeugt, mihi persuasum est, von etwas, de alqa re odermit Akk. u. Infin. – ich bin fest, völlig überzeugt, mihi persuasissimum est, von etw., de alqa re od. m. Akk. u. Infin.; plane non dubito, quin etc. (ich zweifle gar nicht, daß etc.); pro certo habeo mit Akk. u. Infin. (ich halte für gewiß); confido mit folg. Akk. u. Infin. (ich hege das Vertrauen): fest, entschieden überzeugt, daß etc., haud dubius, quin etc. – ich kann mich nicht üb., non possum adduci, ut credam: sei überzeugt, velim tibi ita persuadeas: sei fest überzeugt, daß ich etc., cave dubites, quin etc. – sich von etw. üb., alqd cognoscere (kennen lernen).

    deutsch-lateinisches > überzeugen

  • 17 ehrlich

    I Adj.
    Antwort, Gesicht, Person etc.: honest; Bedauern, Wunsch etc.: genuine; (aufrichtig) sincere; (wahrheitsgetreu) truthful; (offen) open, frank; ehrlich mit oder zu jemandem sein be honest with s.o.; sei doch mal ehrlich, stimmt das? umg. be honest with me, is it true?; seien wir ehrlich let’s face it, let’s be honest (with ourselves); wenn ich ehrlich bin, (muss ich zugeben,) ich mag es gar nicht to be quite honest, (I must admit) I don’t like it at all; ehrlich währt am längsten Sprichw. honesty is the best policy
    2. Spiel, Handel etc.: fair, präd. auch above board; ehrliche Absichten hono(u)rable intentions; Finder
    3. altm. Name: good; Handwerk: honest; ehrlicher Leute Kind (child) of a good family
    II Adv.
    1. siehe I; mal ganz ehrlich - hat er das gesagt? umg. seriously now, did he say that?; ehrlich spielen play fair; ehrlich gesagt to tell you the truth, to be absolutely honest, quite honestly; er meint es ehrlich he means well; ich mein’s ehrlich mit dir I’m only thinking of your own good
    2. (wirklich) really, honestly; den Urlaub etc. hat sie sich ehrlich verdient she’s really earned this holiday etc.; davon bin ich ehrlich überzeugt I am absolutely convinced of that; soll ich dir ehrlich meine Meinung dazu sagen? do you really want to know what I think about it?
    * * *
    truthful; veracious; straight; honest; sincere; upright; straightforward; genuine
    * * *
    ehr|lich ['eːɐlɪç]
    1. adj, adv
    honest; Name good; Absicht, Zuneigung sincere

    der éhrliche Finder bekommt 50 Euro — a reward of 50 euros will be given to anyone finding and returning this

    eine éhrliche Haut (inf)an honest soul

    ich hatte die éhrliche Absicht zu kommen — I honestly did intend to come

    er hat éhrliche Absichten (inf)his intentions are honourable (Brit) or honorable (US)

    éhrlich währt am längsten (Prov)honesty is the best policy (Prov)

    2. adv
    1)

    (= ohne Betrug) éhrlich verdientes Geld — hard-earned money

    éhrlich teilen — to share fairly

    éhrlich gesagt... — quite frankly or honestly..., to be quite frank...

    er meint es éhrlich mit uns — he is being honest with us

    éhrlich spielen (Cards)to play straight

    2) (= wirklich) honestly, really (and truly), truly

    ich bin éhrlich begeistert — I'm really thrilled

    éhrlich, ich habe nichts damit zu tun — honestly, I've got nothing to do with it

    éhrlich! — honestly!, really!

    * * *
    1) (in an honest way: He gained his wealth honestly.) honestly
    2) ((of people or their behaviour, statements etc) truthful; not cheating, stealing etc: My secretary is absolutely honest; Give me an honest opinion.) honest
    3) ((of a person's appearance) suggesting that he is honest: an honest face.) honest
    4) (fair; honest.) on the level
    5) (absolutely open or honest, with no attempt to be tactful: I'll be quite plain with you; plain speaking.) plain
    6) ((of a person, his behaviour etc) honest, frank and direct: Give me a straight answer!) straight
    * * *
    ehr·lich
    [ˈe:ɐ̯lɪç]
    I. adj honest
    \ehrliche Absichten honorable intentions
    \ehrliche Besorgnis/Zuneigung genuine concern/affection
    es \ehrlich mit jdm meinen to have good intentions towards [or mean well by] sb
    ich hatte die \ehrliche Absicht zu kommen I really did mean [or intend] to come
    der \ehrliche Finder wird einen Finderlohn erhalten anybody finding and returning it will receive a reward
    um \ehrlich zu sein... to be [quite] honest...
    \ehrlich währt am längsten (prov) honesty is the best policy prov
    II. adv
    \ehrlich gesagt... to be [quite] honest...
    \ehrlich spielen to play fair
    \ehrlich verdientes Geld honestly earned money
    2. (fam: wirklich) honestly
    \ehrlich! honestly!, really!
    * * *
    1.
    Adjektiv honest <person, face, answer, deal>; genuine <concern, desire, admiration>; upright < character>; honourable < intentions>; (wahrheitsgetreu) truthful <answer, statement>

    ehrlich währt am längsten(Spr.) honesty is the best policy (prov.)

    2.
    adverbial honestly

    ehrlich gesagt — quite honestly; to be honest

    * * *
    A. adj
    1. Antwort, Gesicht, Person etc: honest; Bedauern, Wunsch etc: genuine; (aufrichtig) sincere; (wahrheitsgetreu) truthful; (offen) open, frank;
    zu jemandem sein be honest with sb;
    sei doch mal ehrlich, stimmt das? umg be honest with me, is it true?;
    seien wir ehrlich let’s face it, let’s be honest (with ourselves);
    wenn ich ehrlich bin, (muss ich zugeben,) ich mag es gar nicht to be quite honest, (I must admit) I don’t like it at all;
    ehrlich währt am längsten sprichw honesty is the best policy
    2. Spiel, Handel etc: fair, präd auch above board;
    ehrliche Absichten hono(u)rable intentions; Finder
    3. obs Name: good; Handwerk: honest;
    ehrlicher Leute Kind (child) of a good family
    B. adv
    1. A;
    mal ganz ehrlich - hat er das gesagt? umg seriously now, did he say that?;
    ehrlich spielen play fair;
    ehrlich gesagt to tell you the truth, to be absolutely honest, quite honestly;
    er meint es ehrlich he means well;
    ich mein’s ehrlich mit dir I’m only thinking of your own good
    2. (wirklich) really, honestly;
    hat sie sich ehrlich verdient she’s really earned this holiday etc;
    davon bin ich ehrlich überzeugt I am absolutely convinced of that;
    soll ich dir ehrlich meine Meinung dazu sagen? do you really want to know what I think about it?
    * * *
    1.
    Adjektiv honest <person, face, answer, deal>; genuine <concern, desire, admiration>; upright < character>; honourable < intentions>; (wahrheitsgetreu) truthful <answer, statement>

    ehrlich währt am längsten(Spr.) honesty is the best policy (prov.)

    2.
    adverbial honestly

    ehrlich gesagt — quite honestly; to be honest

    * * *
    adj.
    aboveboard adj.
    downright adj.
    honest adj.
    plain adj.
    straightforward adj. adv.
    faithfully adv.
    honestly adv.
    straightforwardly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ehrlich

  • 18 fest

    I Adj.
    1. Nahrung, Substanz: solid; fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc.: set; fester Körper PHYS. solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc.: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, Am. paved; festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc.: (gut befestigt) firm; (straff) tight; fester machen oder ziehen tighten
    5. (Ggs. beweglich) fixed, rigid; TECH. (auch ortsfest) stationary; fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc.: heavy; festen Halt finden find something firm to hold onto; fig. find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTS., Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable; ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going; ich war der festen Meinung, dass... I was firmly of the opinion ( oder convinced) that...; in Geschichte ist er ( nicht sehr) fest fig. he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc.: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set; fester Bestandteil integral ( oder permanent) part; feste Form(en ) oder Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape; hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular; einen festen Freund / eine feste Freundin haben have a steady boyfriend / girlfriend; ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    II Adv.
    1. binden, packen etc.: tightly; die Tür fest schließen shut the door firmly; Schrauben fest anziehen tighten screws; jemanden fest anfassen take s.o. firmly by the hand; fig. handle s.o. firmly ( oder with firmness); etw. fest in der Hand haben have a firm hold on s.th.; fig. have s.th. firmly under control
    2. fest kochende Kartoffeln salad potatoes
    3. glauben etc.: firmly; versprechen: faithfully; ( steif und) fest behaupten (absolutely) insist; ich bin fest entschlossen zu (+ Inf.) I’m determined to (+ Inf.) fest gefügt fig. Ordnung etc.: firmly established; fest zu jemandem stehen stand by s.o.faithfully; ich bin fest davon überzeugt, dass... I’m absolutely convinced ( oder positive) that...; du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely); ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    4. (unlösbar) securely; fest anbringen fix ( oder attach) securely (an + Dat to); fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig. firmly ( oder deeply) rooted; fest miteinander verbinden join securely; fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig. auch deep-rooted, ingrained
    5. (dauerhaft) permanently; fest angelegt Geld: tied-up, präd. tied up; Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment; fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job); fest besoldet on a regular (full-time) salary; sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    6. (endgültig) definitely; es ist fest abgemacht oder vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite; fest umrissen clear-cut, clearly defined
    8. umg. arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard; fest zuschlagen hit out hard; ( immer) feste! umg. (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    * * *
    das Fest
    feast; fête; party; celebration; festival
    * * *
    Fẹst [fɛst]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Feier) celebration; (= historische Begebenheit) celebrations pl; (= Party) party; (= Hochzeitsfest) reception; (= Bankett) banquet, feast (old); (= Ballfest) ball; (= Kinderfest, Schützenfest) carnival

    ein Fest zum hundertjährigen Bestehen des Vereins — the club's centenary celebrations, celebrations to mark the club's centenary

    das war ein Fest! (inf)it was great fun

    man soll die Feste feiern, wie sie fallen (prov)make hay while the sun shines (prov)

    2) (= kirchlicher Feiertag) feast, festival; (= Weihnachtsfest) Christmas

    bewegliches/unbewegliches Fest — movable/immovable feast

    frohes Fest!Merry or Happy (esp Brit) Christmas!

    * * *
    1) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fast
    2) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fixed
    3) (an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) do
    4) (an occasion of public celebration: In Italy, each village holds a festival once a year.) festival
    5) (an entertainment, especially in the open air, with competitions, displays, the selling of goods etc usually to raise money, especially for charity: We are holding a summer fete in aid of charity.) fête
    7) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) firm
    8) (a meeting for certain sports: a swimming gala.) gala
    9) (not changing or developing: set ideas.) set
    10) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) secure
    11) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) solid
    12) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) sound
    13) (solid or strong: a nice substantial table.) substantial
    14) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) tight
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛst]
    nt
    1. (Feier) celebration
    ein \Fest geben to have [or throw] a party
    2. (kirchlicher Feiertag) feast, festival
    bewegliches/unbewegliches \Fest movable/immovable feast
    frohes \Fest! Happy [or Merry] Christmas/Happy Easter, etc.
    ein kirchliches \Fest a religious festival [or feast
    3.
    man soll die \Feste feiern, wie sie fallen (prov) one should make hay while the sun shines prov
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest!happy Christmas/Easter!

    * * *
    A. adj
    1. Nahrung, Substanz: solid;
    fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc: set;
    fester Körper PHYS solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, US paved;
    festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc: (gut befestigt) firm; (straff) tight;
    ziehen tighten
    5. (Ggs beweglich) fixed, rigid; TECH (auch ortsfest) stationary;
    fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc: heavy;
    festen Halt finden find something firm to hold onto; fig find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTSCH, Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable;
    ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going;
    ich war der festen Meinung, dass … I was firmly of the opinion ( oder convinced) that …;
    in Geschichte ist er (nicht sehr) fest fig he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set;
    fester Bestandteil integral ( oder permanent) part;
    feste Form(en) oder
    Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape;
    hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular;
    einen festen Freund/eine feste Freundin haben have a steady boyfriend/girlfriend;
    ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    B. adv
    1. binden, packen etc: tightly;
    die Tür fest schließen shut the door firmly;
    Schrauben fest anziehen tighten screws;
    jemanden fest anfassen take sb firmly by the hand; fig handle sb firmly ( oder with firmness);
    etwas fest in der Hand haben have a firm hold on sth; fig have sth firmly under control
    2. glauben etc: firmly; versprechen: faithfully;
    (steif und) fest behaupten (absolutely) insist;
    ich bin fest entschlossen zu (+inf) I’m determined to (+inf)
    fest gefügt fig Ordnung etc: firmly established;
    fest zu jemandem stehen stand by sbfaithfully;
    ich bin fest davon überzeugt, dass … I’m absolutely convinced ( oder positive) that …;
    du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely);
    ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    3. (unlösbar) securely;
    fest anbringen fix ( oder attach) securely (
    an +dat to);
    fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig firmly ( oder deeply) rooted;
    fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig auch deep-rooted, ingrained
    4. (dauerhaft) permanently;
    fest angelegt Geld: tied-up, präd tied up;
    Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment;
    fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job);
    fest besoldet on a regular (full-time) salary;
    sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    5. (endgültig) definitely;
    vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite;
    fest umrissen clear-cut, clearly defined
    6.
    eingeschlafen sein be fast asleep
    7. umg arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard;
    fest zuschlagen hit out hard;
    (immer) feste! umg (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    …fest im adj -proof;
    bügelfest Aufdruck, Farbe: ironable, that can take ironing präd;
    dürrefest drought-proof;
    krisenfest crisis-proof;
    störfest interference-proof;
    temperaturfest präd unaffected by temperature
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest! — happy Christmas/Easter!

    * * *
    -e m.
    feast n. -e n.
    celebration n.
    festival n.
    party n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fest

  • 19 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 20 Zweifel / Сомнение

    Для выражения сомнения характерны пожимание плечами, поднятые плечи, разведённые на уровне пояса руки ладонями вверх, покачивание головой.
    Реплики выражают неуверенность говорящего в каком-л. факте. Эмоциональной нагрузки и какого-л. подтекста не имеют. Употребляются без ограничений.

    Ich zweifle daran, dass... / Ich bezweifle, dass... — (Я) сомневаюсь, что...

    Ich bezweifle das. — Я в этом сомневаюсь.

    Es ist sehr fraglich, ob... — Это ещё под большим вопросом,...

    Es scheint mir fraglich, ob... — Мне кажется сомнительным, что...

    Ich bin mir nicht sicher, ob... — (Я) не уверен, что...

    Es ist zweifelhaft, ob... — Сомнительно, что/чтобы...

    Es ist die Frage, ob... — Это ещё вопрос,...

    Ich habe starke Zweifel (daran), dass... — У меня (большие) сомнения (относительно того), что... / Я сильно сомневаюсь (в том), что...

    Очень вежливые реплики. Употребляются, как правило, людьми с высоким образовательным уровнем преимущественно в официальном, часто письменном общении.

    Ich möchte bezweifeln, dass... — Сомневаюсь, что... / Я бы позволил себе усомниться в том, что... высок.

    Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht (ganz) davon überzeugt, dass... — Прошу прощения, но я не совсем уверен в том, что...

    Meines Erachtens ist noch zu klären, ob... — На мой взгляд, необходимо ещё выяснить,...

    Ответ на вопрос или суждение о факте, о котором говорящий не имеет достаточной информации. Употребляется в неофициальном общении.

    Das wissen die Götter. umg. — Бог/кто его знает. разг. / Это одному Богу известно.

    Das steht in den Sternen. — Время покажет.

    Реакция на суждение собеседника. Выражает сомнение в его правоте. Может иметь также значение частичного согласия. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wie man es nimmt. umg. — Как посмотреть.

    Реплика употребляется, если говорящий хочет что-л. уточнить или вежливо усомниться. Может быть намёком на некомпетентность слушающего. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Wissen Sie das so genau? — Вы (в этом) уверены? / Вы не ошиблись?

    Риторический вопрос, выражающий сомнение говорящего в целесообразности информирования другого лица о неком положении вещей. Первая реплика употребляется без ограничений, вторая — только в неофициальном общении.

    Wie soll ich es ihm bloß beibringen? — Но как (ему) об этом сказать/сообщить?

    —Ich denke, wenn Udo sich Mühe gibt, wird er sein Ziel erreichen. —Ich zweifle daran, dass er es schafft. Seine bisherigen Leistungen stellen den Erfolg in Frage. — —Я думаю, что если Удо постарается, он своего добьётся. —Вряд ли ему это удастся. Предыдущие результаты не дают оснований на это надеяться.

    —Anhand dieser Untersuchungsergebnisse möchten wir beweisen, dass die Krankheit mit Hilfe der dargestellten Methoden erfolgreich bekämpft werden kann. —Entschuldigen Sie bitte, aber ich bin noch nicht davon überzeugt, dass die bisherigen Ergebnisse für eine solche Aussage ausreichen. — —Основываясь на результатах исследований, мы хотели бы доказать, что с помощью представленных методов с болезнью можно успешно бороться. —Извините, пожалуйста, но я не вполне убеждён в том, что достигнутых результатов достаточно для подобного заявления.

    —Können wir uns denn nicht einmal eine Kreuzfahrt leisten? —Ich bezweifle, dass unsere Urlaubskasse das hergibt. — —Можем мы себе позволить съездить в круиз на теплоходе? —Я не уверен, что нам хватит отпускных.

    —Ob Claudia und Peter bald heiraten? —Das wissen die Götter. Es scheint mir fraglich. — —Скоро ли Клаудиа и Петер поженятся? —Это одному Богу известно. Мне это кажется сомнительным.

    —Die Situation auf der Erde sieht düster aus. Wohin wird das noch führen? —Das steht in den Sternen./Das weiß der Kuckuck. — —Да, ситуация в мире мрачновата. И чем это только кончится? —А кто/чёрт его знает.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Zweifel / Сомнение

См. также в других словарях:

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Osama Bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Usama bin Laden — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Usama bin Ladin — Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich 10. März 1957 in Riad, Saudi Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch ‏أسامة بن لادن‎) bekannt, ist spirituelles Oberhaupt verschiedener dschihadistischer Gruppierungen wie beispielsweise al …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali bin Abi Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali bin Abu Talib — ʿAlī ibn Abī Tālib, ibn ʿAbd al Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd al Manāf, (arabisch ‏علي بن أبي طالب‎, DMG ʿAlī b. Abī Ṭālib);‎ (* um 598 in Mekka; † 24. Januar 661 in Kufa), war der vierte Kalif im sunnitischen Islam, letzter der Rechtgeleiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Laden — Bin Laden im Jahr 1997 Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi Arabien; † 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), allgemein als Osama bin Laden (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»